Ausbildung in der Orbtalschule
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Ausbildung bei uns. Gerne können Sie mit uns einen “Schnuppertag” vereinbaren. Rufen Sie einfach an, wir freuen uns auf Sie. Alle Informationen rund ums Thema Ausbildung in der Orbtalschule erhalten Sie zusammengefasst in unserem Flyer als PDF-Download.
Tag der offenen Tür
Sonntag, 17. März 2019 13.00 – 16.00 Uhr
Aufnahmeverfahren
Zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz senden Sie uns bitte den Aufnahmeantrag sowie das Ärztliche Zeugnis und die erforderlichen Unterlagen zu. Sie erhalten von uns eine schriftliche Einladung zur Aufnahmeprüfung.
Die nächsten Aufnahmeverfahren finden statt:
Freitag, 22. Februar 2019 14 Uhr
Freitag, 29. März 2019 14 Uhr
Donnerstag, 06. Juni 2019 14 Uhr
Ausbildungsbeihilfen
Ausbildungsbeihilfen (BAföG) können entsprechend der persönlichen Situation nach den geltenden Bestimmungen beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.bafoeg.de
Bildungskredit
Ausführliche Informationen zum neuen Bildungskreditprogramm finden Sie unter www.bildungskredit.de
Ausbildungsdauer, Beginn und Voraussetzungen
Die dreijährige Ausbildung findet im Vollzeitunterricht statt. Sie startet jeweils am 01. September und dauert insgesamt 6 Semester. Pro Jahr gib es 6 Wochen Schulferien. Voraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung
- Realschulabschluss oder Abitur oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
- Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung
Ausbildungskosten
Die Ausbildung kostet 450,- Euro pro Monat. Alle Unterrichtsskripte werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Als Orbtal-Specials sind ein Anatomiebuch und Schulungen zum Fitness-Coach sowie Kinesio-Taping kostenfrei inklusive. Aufnahme- und Prüfungsgebühr kosten je 250,- Euro. Die Förderung der Ausbildung ist über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder Bildungskredit möglich.
Inhalte der praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 1.600 Stunden und wird im 4. und 5. Semester in kooperierenden Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen im Umfeld der Schule durchgeführt. Mit den Kooperationspartnern findet neben der Betreuung der praktischen Ausbildung auch ein regelmässiger Austausch über den Qualifizierungsstand der Auszubildenen statt. Die praktische Ausbildung beinhaltet:
- Chirurgie 240 Std
- Innere Medizin 240 Std
- Orthopädie 240 Std
- Neurologie 240 Std
- Pädiatrie 160 Std
- Psychiatrie 80 Std
- Gynäkologie 80 Std
- Sonstige 320 Std
Inhalte des Unterrichts
Der Unterricht umfasst insgesamt 2.900 Stunden. Die jeweiligen Fächer werden von qualifizierten ärztlichen, physiotherapeutischen und sonstigen Fachdozenten unterrichtet.
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Methodische Anwendung und Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
- Bewegungserziehung
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Prävention und Rehabilitation
- Psychologie / Pädagogik / Soziologie
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Erste Hilfe und Verbandstechniken
- Hygiene
- Sprache und Schrifttum
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
Ziel der Ausbildung
Die staatlich anerkannte Ausbildung zum/r Physiotherapeuten/tin soll dazu befähigen, Anwendungen geeigneter Verfahren in kurativer Medizin, Rehabilitation und Prävention zu erlernen und umzusetzen. Physiotherapie dient dazu, Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der gestörten körperlichen Funktionen zu geben, bei nicht rückbildungsfähigen Behinderungen Ersatzfunktionen zu schulen und Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln.